Wunder der Heiligen Cosmas und Damian; Tafelmalerei; Hl. Kosmas und Hl. Damian; 16. JahrhundertAuf der R點kseite: Legende der Hl. Ursula.Vorderseite: In der Mitte ein in die Tiefe des Zimmers gestelltes Bett; auf dem auf hohen Kissen; von einem bis zu den Knien reichenden braunen Teppich zugedeckt; ein Mann liegt. Der links von dem Bett stehende; 鋖tere Heilige in langer brauner Schaube; hoher; roter; pelzverbr鋗ter M黷ze und gr黱em Halstuch bindet um den Oberschenkelstumpf des Kranken eine wei遝 Binde; w鋒rend der j黱gere in gr黱em Wams und rotem Mantel; auf der anderen Bettseite stehend; dem Stumpf ein schwarzes Bein ansetzt. Vor dem Fu遝nde des Bettes liegt das abgenommene; wei遝 Bein. Ganz rechts ein wei遟ekleideter Engel; ein zweiter vor dem 鋖teren Heiligen stehend; 鰂fnet eine auf einer Truhe stehende Salbb點hse; ein dritter mit Salbb點hse und L鰂fel ist links hinten sichtbar. Auf einem 黚er dem Kopfende des Bettes angebrachten Brett zwei Spanschachteln; ein Zinnkrug und zwei weitere Gef溥e; rechts ein ge鰂fnetes Fenster; unter dem Bett ein irdenes Geschirr. Graubraune; glatte Steinw鋘de.R點kseite: Martyrium der Heiligen Ursula und ihrer Jungfrauen. Im Vordergrund sechs etwas fantastisch gekleidete Kriegsknechte; welche Armbr黶te und B鰃en spannen und abschiessen. Der in der Mitte Stehende wird durch eine gelbe Tartsche roter Bemalung (Patriarchenkreuz 黚er drei roten Querbalken) besonders hervorgehoben. Im Mittelgrund ein quergestelltes Schiff; in dessen Mitte die Heilige frontal mit gekreuzten Armen; blauem Kleid und rotem Mantel steht. Zu ihren Seiten der Bischof und der Papst. Das Boot ist vollgef黮lt mit weiteren Personen; auf dem h鰄er liegenden Bug ein Mann mit kurzem Wams und erhobenen H鋘den. Im Hintergrund Ausblick auf einen Flu? auf dem mehrere Schiffe sichtbar sind. Rechts dem Ufer entlang eine Stadt mit Mauern; T黵men und Landungsstelle. Weiter hinten Berge; links h黦eliges Ufer. Im Granatapfelmuster goldgepre遲er Himmel. Halbrunder oberer Abschlu? Auf drei Seiten profilierter; roter; goldornamentierter Rahmen.
Breite: 63;50 cm; H鰄e: 106;50 cm; Breite (Rahmen): 76;60 cm; H鰄e (Rahmen): 118;50 cm
Anfang 16. Jh.
Inv. Nr. WLM 989
Stuttgart; Landesmuseum W黵ttemberg.

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP20194019

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images